38 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt über 50.000 Hektar. Der Waldanteil im Landkreis Eichstätt liegt bei 40 Prozent im Bereich der Stadt Ingolstadt bei gut 20 Prozent.
Die sieben Revierförster des AELF Ingolstadt betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können am Walderlebniszentrum einen Kurs für "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" besuchen. Kurse werden im Rahmen der staatlichen Beratung für Privatwaldbesitzer durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Termine. Mehr
Seit Anfang April sind Buchdrucker und Kupferstecher wieder aktiv. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen, befallene Fichten (mit der Rinde) schnellstmöglich aus dem Wald zu entfernen. Mehr
Mit Hilfe von Projekten soll die Anpassung der Wälder an den Klimawandel forciert werden. Dazu werden auch am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstatt positive Beispiele für die Begründung und Pflege von stabilen Mischwäldern vorgestellt. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollen verstärkt zum eigenen Handeln aktiviert werden. Alle Infos zu unseren Projekten erhalten Sie hier. Mehr
Der Wald bietet eine Fülle an Erlebnissen und Erfahrungen für jedes Alter. Gerade auch Kindern bietet der Aufenthalt im Wald reichhaltige Anregungen und fördert so vernetztes Denken und die Motorik auf spielerische Art und Weise. Wir bieten Führungen und Aktivitäten an, die sich informativ und erlebnisreich mit dem Organismus Wald befassen. Mehr
Foto: Metzler/FVA Baden-Württemberg
Reißt an absterbenden Ahornbäumen die Rinde auf und treten darunter dunkle, ruß-ähnliche Pilzsporen zutage, sind dies Zeichen für einen Befall des Baumes durch die Erreger der Rußrindenkrankheit. Eine Fällung ist in der Regel aus Sicherheitsgründen unvermeidbar, sollte aber von dafür ausgebildeten Fachleuten vorgenommen werden. Mehr
Während weltweit unvorstellbar große Waldflächen einem zunehmenden Raubbau und Landhunger weichen müssen, hat die Waldfläche Bayerns seit 1977 um gut 13.000 Hektar zugenommen. Allerdings hat sich die Waldflächenmehrung seit dem Jahr 2002 deutlich verlangsamt. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt bietet Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit, wichtige Rechtsvorschriften und welche Baumarten zum Standort passen. Auch zu Waldschutzthemen wie Borkenkäfern beraten wir Sie gerne. Mehr
Börkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft