Auf der im kommenden Jahr mit neuer Laufzeit von 21. April bis 3. Oktober 2021 stattfindenden Landesgartenschau in Ingolstadt wird die Land- und Forstwirtschaft an mehreren Standorten mit zahlreichen Maßnahmen vertreten sein. Eine einmalige Chance für den Dialog Verbraucher – Land-/Forstwirtschaft.
So informiert das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Landesanstalt für Wein und Gartenbau in zwei Pavillons zu den Schwerpunkten Landwirtschaft, Gartenbau und Forst mit vielfältigen Aktionen. Die Landwirtschaft aus der Region engagiert sich zusätzlich über den eigens hierfür gegründeten Verein "Inspiration Landwirtschaft – Bauern auf der Landesgartenschau e.V." auf einer eigenen Aktionsfläche.
© Lea Rochus
Auf der Landesgartenschau ist in diesem Jahr - auf Grund der Corona-Pandemie leider von Besuchern ungesehen - allerlei gewachsen. So auch der Hopfen im Ausstellungsbeitrag des Vereins Inspiration Landwirtschaft e.V. Hier stellen Landwirte aus der Region ihre Arbeit vor und zeigen, was in Ingolstadt und Umgebung angebaut wird. Da darf der Hopfen aus der benachbarten Hallertau, dem weltweit größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet, natürlich nicht fehlen.
Diese Tiere muss man einfach mögen: Regenwürmer sind die wohl wichtigsten Arbeiter im Boden. Um ihre Leistungen sichtbar zu machen, hat unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf dem Gelände der Landesgartenschau in Ingolstadt ein Terrarium für die Tiere geschaffen. Mehr
Seit dem 24. Februar 2020 steht im Rapsfeld auf dem Gelände des Vereins "Inspiration Landwirtschaft" an der Landesgartenschau eine gelbe Plastikschale. Sie ist kein Müll oder dergleichen, sondern ein nützliches Hilfsmittel zur Überprüfung, ob und wie viele Rapsschädlinge vorhanden sind. Und heuer sind es sehr viele von ihnen! Mehr
2020©Graham-Oliver
Bei den angebotenen Lehrstunden für das außerschulische Bildungsprojekt "Schule im Grünen" können die Kinder und Jugendlichen ein ganz besonderes Unterrichtserlebnis im Freien genießen. Alleine am Pavillon des Landwirtschaftsministeriums und auf der Fläche des Vereins Inspiration Landwirtschaft e.V. werden 58 Lehrstunden stattfinden. Hier stellen Anbieterinnen und Anbieter des Lernprogramms "Erlebnis Bauernhof" sowie Gartenbäuerinnen, Kräuterpädagoginnen und das AELF Ingolstadt exemplarisch Teile ihrer Lernprogramme vor. Die Themen umfassen unterschiedliche Bereiche der Lebensmittelproduktion und Ernährung, aber auch erneuerbare Energien - zum Beispiel Getreide, Milch, Sinnesparcours Ernährung, erneuerbare Energien. Dabei ist zu Beginn nach Möglichkeit jeweils eine Feldbegehung geplant.
Die Koordination und Anmeldung der Schulen erfolgt zentral am AELF Ingolstadt.
Ansprechpartner Koordination und Anmeldung der Schulen:
"Landwirtschaft ist Leben": Unter diesem Leitgedanken wird der Verein "Inspiration Landwirtschaft e.V." auf der großen Landesgartenschau interessierte Besucher rund um die Agrarwirtschaft informieren – und dies auf einer 1,8 ha großen Fläche. Die Mitwirkenden im Verein wollen in den Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern treten und auf vielfältige Weise über die Bedeutung und die Funktionen der heutigen Landwirtschaft in der Region informieren. Parzellen werden mit unterschiedlichen Feldkulturen (Getreide, Gemüse) sowie gewässerschonenden Anbauverfahren bewirtschaftet. Aber auch unterschiedliche Blühflächen sind angesät. Es wird Infostände geben und an jedem Wochenende sind saisonal abgestimmte Aktionen wie Spargelstechen, Erdbeerernte, Kartoffel-, Hopfen-, Krautfeste etc. geplant.
Beim Baustellenfest zur Landesgartenschau im September 2019 stellte das AELF Ingolstadt Themen zu Biodiversität, Boden- und Gewässerschutz vor. Gerade Familien mit Kindern waren voll des Lobes.
Attraktionen waren die Kalbinnen und Hühner, die Strohhüpfburg und die Schlepperfahrten mit Oldtimer und modernen Geräten. Diese hatten der Verein "Inspiration Landwirtschaft – Bauern auf der Landesgartenschau e.V." angeboten.
Das war am Stand des AELF geboten:
An den Ständen des AELF Ingolstadt wurde intensiv - oft auch kontrovers – über Nachhaltigkeit der modernen Landwirtschaft diskutiert. Zusammen mit den Landwirten und Bäuerinnen im Verein "Inspiration Landwirtschaft" konnten in zahlreichen Gesprächen viele Vorurteile von Bürgern ausgeräumt werden.