Erwerbskombination
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und neue Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen.
Qualifizierung
Regionale Seminare und Infotage
Qualifizierungsmaßnahmen 2020/2021 online buchbar
Um die Bäuerinnen und Bauern in ihren Vorhaben zur Einkommenskombination zu unterstützen, bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vielfältige Qualifizierungen an. Jeder Betrieb kann sein individuelles Potenzial erkennen, Chancen und Risiken abschätzen und betriebsspezifische Lösungen finden. Dabei sind der Kreativität und dem Ideenreichtum der Bäuerinnen und Bauern kaum Grenzen gesetzt.
Akademie Diversifizierung - www.diva.bayern.de
Termine und Anmeldung - www.weiterbildung.bayern.de
Meldungen
Online-Veranstaltung am 3. März 2021
Präsentation der Ergebnisse der bayerischen Bäuerinnenstudie
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen. Nehmen Sie live an der Online-Veranstaltung teil!
Präsentation der Ergebnisse der Bäuerinnenstudie – Staatsministerium
Online-Fachtagung am 21. und 22. April 2021
Soziale Landwirtschaft: Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich
© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
Soziale Landwirtschaft bei uns in Bayern wird vielfältiger und bunter. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe entdecken diesen Betriebszweig für sich. Mit unserer ersten bayerischen Fachtagung Soziale Landwirtschaft "Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich" laden wir Sie ein, bestehende Angebote kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unterschiedliche Betriebe ihre Idee gefunden und umgesetzt haben.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Direktvermarktung
Geschenkkörbe aus der Region
© iStock/stockfour
Rund 20 bayerische Initiativen bieten jeweils eine Auswahl ihrer hochwertigen, traditionell und handwerklich produzierten Lebensmittel als regionale Geschenke an. Die Spezialitäten kommen direkt von bayerischen Bauernhöfen und aus dem Ernährungshandwerk. Sorgsam zusammengestellt und regional-typisch verpackt, sind sie nicht nur in der eigenen Region eine besondere Geschenkidee.
Geschenkkorbinitiativen - regionales-bayern.de
Bayernweite Qualifizierung startet im Herbst 2021
Direktvermarktung - Seminar zur Betriebszweigentwicklung
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt, die sich auf den Zeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 verteilen. Der Infotag zur Qualifizierung ist auf den 20. September 2021 verschoben.
Weitere Informationen - AELF Ingolstadt
Foto: Anja Fischer
27 Seminarteilnehmer aus Bayern haben in der zwölftägigen Qualifizierung "Betriebszweigentwicklung Direktvermarktung" im Rahmen der Akademie für Diversifizierung alles Wissenswerte zur Direktvermarktung gelernt. Sie alle haben vor, ihren Betriebszweig neu auszurichten und/oder das bestehende Angebot zu professionalisieren. Im Oktober 2020 startet eine neue Seminarreihe. Mehr
Im Rahmen seiner Jahresversammlung informierte sich der Verein "Köstliches vom Lande" über die neu eröffnete Wildkammer des Staatsforstbetriebes Kipfenberg. Der professionelle Verkauf von Wildfleisch an den Endverbraucher sei ein Trend in ganz Bayern, so der Betreiber. Mehr
Fachzentrum
Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen.
Das Fachzentrum "Diversifizierung und Strukturentwicklung" ist überregional für Erwerbskombinationen von Landwirten und Bäuerinnen in Oberbayern-Nord (Landkreise und kreisfreie Städte Dachau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Ingolstadt, Landsberg/Lech, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen/Ilm) zuständig.
Aufgaben des Fachzentrums
- Koordinierung überregionaler Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Erwerbskombinationen und Betriebsmanagement sowie Erstellung von Beiträgen für die Broschüre der Qualifizierungsmaßnahmen
- Beratung zu baulichen und technischen Investitionen in der Diversifizierung sowie Beratung in Marktangelegenheiten
- Entwicklung und Umsetzung von überregionalen Beratungsaussagen und -unterlagen
- Initiierung, Aufbau und Leitung von überregionalen Projekten und Arbeitskreisen zu wertschöpfungsorientierten Konzepten zur Stärkung des ländlichen Raumes in Abstimmung mit Leader
- Investitionsberatung in den Betriebszweigen der landwirtschaftlichen Diversifizierung
- Planung, Durchführung und Organisation von Wettbewerben, z. B. Unternehmerin des Jahres
- Mitwirkung und Vollzug von Förderprogrammen z. B. LEADER
- Integration von Diversifizierungsprojekten in Förderprogramme
- Mitwirkung bei Bildungsaufgaben an den Landwirtschaftsschulen, bei der Meisterprüfung und bei fachspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen nach Bedarf
- Überregionale Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner am Fachzentrum
Ansprechpartner
Hubert Linseisen
AELF Ingolstadt
Auf der Schanz 43 a
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 3109-2234
Fax: +49 841 3109-2444
E-Mail:
poststelle@aelf-in.bayern.de
Investitionen und Förderung
Sabine Biberger
AELF Ingolstadt
Auf der Schanz 43 a
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 3109-2321
Fax: +49 841 3109-2444
E-Mail:
poststelle@aelf-in.bayern.de
Projekte Erwerbskombination (Landerlebnisreisen, Direktvermarktung)
Schwerpunkte
Hofläden, Bauernmärkte und Lieferservices
Direktvermarktung
Saisonal und regional ist erste Wahl: Wer beim Direktvermarkter oder auf dem Bauernmarkt einkauft, setzt auf Qualität und kurze Wege. Mit Beratung und Qualifizierungen helfen wir Landwirten, ihr Projekt gut auf den Weg zu bringen. Mehr
Regionale Spezialitäten sind das Markenzeichen der ländlichen Schmankerl- und Party-Services. Vom Kochen beim Gastgeber über klassischen Partyservice bis zur Eventplanung variieren die Angebote. Wir helfen, Ihr unternehmerisches Potenzial auszuschöpfen. Mehr
Bäuerliches Leben im Altmühltal, in der Hallertau und im Donaumoos hautnah erleben! Es erwarten Sie ein vielseitiges Angebot, herzliche Gastfreundschaft, Qualitätsprodukte und Naturerlebnisse für alle Sinne. Wir unterstützen landwirtschaftliche Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder weiterentwickeln möchten. Mehr
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr
Bäuerinnen und Bauern öffnen ihre Höfe für Busgruppen.
Sie bieten Angebote, die aus Ihrem Reisetag ein gelungenes Erlebnis für Gruppen, Vereine, Betriebe, Gäste und Schulklassen werden lassen. Mehr
Qualifizierte Hopfenbotschafterinnen zeigen Ihnen ihre Höfe, entführen Sie in die Landschaft der Hallertau mit ihren kulturellen Kleinoden und Sehenswürdigkeiten, wie sie nur Einheimische kennen! Mehr
Als "Botschafter der Natur" können zertifizierte Kräuterpädagogen Menschen für bisher unbekannte oder unbeachtete Schätze in der Natur begeistern und tragen dazu bei, traditionelles Wissen um die Natur zu erhalten. Sie erhöhen die Wertschöpfung in der Region und fördern nachhaltig den ländlichen Tourismus. Mehr
Qualifizierten Gartenbäuerinnen ist es wichtig, ihr umfangreiches Wissen und ihre Naturverbundenheit an Gäste und Besucher weiter zu geben. Sie informieren über Brauchtum und „Zauberei“ in der Gartenkultur und der Pflanzenwelt. Mehr